
Die Klinik Clowns haben uns eingeladen, Karneval zu feiern und wir haben sehr begeistert angenommen!
Für alle beteiligten Familien war es das erste Mal bei dieser Veranstaltung in der Lanxess Arena und wir möchten alle gerne wiederkommen.
Das 3 stündige Programm war sehr kurzweilig und mit viel Musik gestaltet. Domstürmer, Lupo, Cat Ballou…Einmal das volle Programm zum mitsingen und schunkeln. Die Tanzgruppen mit Ihren beeindruckenden Hebefiguren konnten wir sehr genau auf dem Leinwandwürfel verfolgen und einmal waren sogar wir
zu sehen! Wir hatten halt viel Spaß 🙂
Da wir eine Loge zur Verfügung hatten, konnten die Kleinsten sogar einen Mittagsschlaf nach all der Aufregung machen und die Großen sich immer mal wieder am Buffet stärken.
Der unangefochtene Höhepunkt aber war unser hoher Besuch: das Kinder Dreigestirn ist zu uns gekommen und hat Orden und Anstecker verteilt! Was ein Tag …
Den Klink Clowns für Ihren tollen Auftritt und die Einladung ein dreifaches: Klinik Clowns – Allaaf, lachende Pänz Arena – Allaaf, Danke – Allaaf !


Prof. Dr. Brockmeier begrüßt Lewis
Am Sonntag den 19.01.2020 besuchte Herzkind Lewis die Kinderkardiologie des Herzzentrum Kölns mit seinem Karnevalsverein und Tanzcorp der „Bonner Stadtsoldaten-Corps von 1872 e.V.“
In voller Uniform wurde Lewis von Herrn Prof. Dr. Brockmeier im Herzzentrum begrüßt.
Bei mitgebrachten Berlinern brachten die Karnevalsjecken ein wenig karnevalistische Stimmung auf die Station.
Vielen Dank für diesen außergewöhnlichen Besuch.

Bonner Stadtsoldaten-Corps von 1872 e.V.
Verschiebung aller Veranstaltungen, die bis 01.06.2020 stattfinden
.
Aufgrund der aktuellen Lage rund um das „Corona-Virus“ und vor allem zum Schutz unserer Familien mit herzkranken Kindern und allen Menschen mit chronischen Erkrankungen haben wir uns entschlossen, alle unsere Veranstaltungen, die bis zum 01.06.2020 stattfinden, bis auf weiteres zu verschieben. Ersatztermine geben wir – so schnell es uns möglich ist – bekannt.
Am Pfingstwochenende vom 29.05.2020-01.06.2020 findet das diesjährige, mittlerweile 10. Familienwochenende der Elterninitiative herzkranker Kinder Köln e.V in der Jugendherberge in Nideggen in der Eifel statt.
Dieses Jahr haben fünfzehn Familien die Möglichkeit an dieser Freizeit teilzunehmen. Ein erlebnisreiches Wochenende mit Angeboten für Groß und Klein sorgen für eine tolle Unterbrechung des meist sehr anstrengenden Familien-Alltages und der Austausch mit Gleichgesinnten kommt auch nicht zu kurz.
Teilnahmegebühr: Erwachsene pro Person 75,00€, pro Kinder: 35,00 €
Bitte melden Sie sich über das Onlineformular an.

Familien herzkranker Kinder haben eine besondere Lebenssituation. Dieses Seminar hat das Ziel, die Geschwisterkinder in den Mittelpunkt zu setzten. Sie leiden oft unter belastenden Gefühlen wie Ängste, Traurigkeit oder Eifersucht. Sie lernen im Spiel und mit Spaß gemeinsam Strategien kennen, um mit der besonderen Lebenssituation besser umgehen zu können. Die Eltern können ihre familiäre Situation reflektieren und überlegen gemeinsam, welche Möglichkeiten es gibt, die Familie und die Geschwisterkinder zu unterstützen.
An diesem Wochenende stehen die gesunden Geschwister und Sie als Eltern in Mittelpunkt. Die Herz Kids werden während den Seminareinheiten kunsttherapeutisch betreut.
Das Seminar wird veranstaltet in der Jugendherberge Panarbora, Nutscheidstr.1, 51545 Waldbröl
Kostenbeitrag pro Familie: 70,00 €
Nähere Infos unter www.herzkranke-kinder-koeln.de oder bei Frau Bauer, Frau Gräbner (sozialer Dienst auf der Station) und Frau Schamong (Psychologin auf der Kinderkardio).
Bitte melden Sie sich über das Online-Formular an.

Oberbürgermeisterin Henriette Recker und Frau E. Sticker
Wir gratulieren Frau Prof. Dr. Elisabeth Sticker, seit vielen Jahren Vorstandmitglied in unserem Verein, zu Verleihung des Bundesverdienstkreuzes.
Elisabeth Sticker ist Mutter von drei Kindern. Ihr erstes Kind Martin kam mit einem angeborenen Herzfehler zur Welt. Sie und ihr Mann wurden 1987 Mitglied des noch jungen Vereins.
Frau Sticker hat ihre ehrenamtliche Arbeit im Vorstand der Elterninitiative immer mit sehr viel Herzblut und großem Engagement ausgeübt und ist ein fester Bestandteil in unserem Verein. Die Problematik für unsere Kinder mit einem angeborenen Herzfehler, die Geschwisterkinder und ihre Familien wird durch sie über Jahrzehnte in der Öffentlichkeit bekanntgemacht und es ist ihr mit zu verdanken, dass viele Veränderungen stattgefunden haben. Ihr Steckenpferd war und ist der Sport.
Für sie war es schon früh wichtig, dass herzkranke Kinder, nicht in „Watte gepackt“ werden müssen, sondern durch „Sport macht stark“ eine positive Entwicklung erfahren können. Sie setzte sich federführend und mit viel Herz für die Entstehung der Kinderherzsportgruppen in Köln in Zusammenarbeit mit der Sporthochschule und der Kinderkardiologie der Uniklinik
Köln ehrenamtlich ein.
Dieses Sportprojekt hat sich bundesweit in 20 Städten etabliert. Aus dieser Arbeit entstand die Broschüre „Sport macht stark“, die immer wieder durch sie aktualisiert wurde und heute noch als wichtiger Leitfaden für Eltern, Lehrer und Kinder ausgehändigt wird.

Der Verein Kleine Herzen Westerwald hat Projekte der Elterninitiative herzkranker Kinder, Köln e.V. mit einer zweckgebundenen Spende in Höhe von 5.000 Euro unterstützt. Der Betrag ist ursprünglich eine Spende der Firma Beyer-Mietservice KG, der es ein wichtiges Anliegen ist, dass die Spende eins zu eins den betroffenen Kindern und ihren Familien zu Gute kommt.Teile der Zuwendung fließen in die Einrichtung der zwei Elternzimmer im Schwesternwohnheim und in die Anschaffung von Büchern, Spieltafeln und Spielmaterial für die Kinderkardiologische Station der Uniklinik Köln. Ein weiterer Teil der Summe wird für das Familienwochenende der Elterninitiative herzkranker Kinder, Köln e.V. für ihre Mitgliedsfamilien eingesetzt.Diese finanzielle Unterstützung sichert die Durchführung des 10. Familienwochenendes am Pfingstwochenende 2020 in der Jugendherberge Nideggen.
Wir freuen uns sehr, mit der Spende die Kinderkardiologische Station weiterhin kindgerecht ausstatten und den Eltern eine wohnliche Rückzugsmöglichkeit während des stationären Aufenthaltes ihres Kindes zu ermöglichen zu können. Im Namen der herzkranken Kinder und ihrer Eltern und Geschwister bedanken wir uns recht herzlich für diese hohe Spende.