Im Brauhaus Deutz fand der aktuelle Stammtisch statt. Eine kleine Gruppe Eltern traf sich zum Austausch. Ohne Zeitdruck und in netter Atmosphäre war dies wieder ein interessanter Abend, um andere Eltern kennenzulernen oder bekannte Gesichter wiederzusehen.
Der nächste Stammtisch ist in Planung und wird frühzeitig auf unserer website und per Email bekanntgegeben. Das Stammtisch-Treffen bietet eine wertvolle Möglichkeit, um mit anderen Eltern herzkranker Kinder ins Gespräch zu kommen und vom Erfahrungswissen der anderen zu profitieren.
Wir freuen uns auf viele weitere Teilnehmer beim kommenden Stammtisch.

Foto:Kelsey Chance /Unsplash
12 Frauen nahmen im November an dem diesjährigen Mütterseminar in Wermelskirchen teil. Das “Gut Alte Heide” war ein sehr schöner und entspannter Ort für dieses Seminar. Umgeben von Natur und toller Verpflegung bot es einen gelungenen Rahmen für das Wochenende. Geleitet wurde das Seminar von der NLP-Trainerin und Coach Jension Thomkins (https://nlp-atelier.de/jenison-thomkins/) und am zweiten Tag von Nicole Lepold, die Ganzheitlicher Coach und selbst betroffene Mutter ist.
Das Wochenende stand dieses Mal unter dem Thema „Persönliche und familiäre Stärkung“. Auf sehr anschauliche und humorvolle Art wurden anhand von Themen aus dem Alltag individuelle Lösungsansätze erarbeitet. So war z.B. der „Antreiber-Test“ wertvoll, der offen legte, wo der eigene Stress entsteht und wie man anhand von „Erlaubern“ und eigener Ressourcen Stress reduziert.
Abgerundet durch schöne Spaziergänge in der Natur und den Austausch untereinander war es mal wieder ein sehr stärkendes Wochenende!





Wir bedanken uns ganz herzlich für die Spenden, die beim Benefizkonzert „Rock trifft Röcke“ des Polizeifrauenchors Köln zugunsten der Elterninitiative herzkranker Kinder, Köln e.V. gesammelt wurden.
Wir danken auch unserem Schirmherr Jürgen Mathies, ehemaliger Polizeipräsident von Köln, der die Elterninitiative bei den Frauen des Polizeifrauenchors ins Gespräch brachte. Nadine Rätz, vom Vorstand der Elterninitiative, bekam an dem Abend die Gelegenheit, den Verein dem Publikum vorzustellen. Bei einem sehr stimmungsvollen, musikalischen Abend kam so eine Spendensumme von 1.500 € zusammen.
Herzlichen Dank an alle Unterstützer:innen.

Zusammen mit unserer Schirmherrin Frau Dr. Killersreiter (rechts im Bild) besuchten auch Evelyn Heikamp, Diana Schumacher und Nadine Rätz aus dem Vorstand der Elterninitiative das Benefiz-Konzert des Polizeifrauenchors.
Alle Veranstaltungen der Elterninitiative werden aus Spenden finanziert. Wir bemühen uns den Familien die Teilnahme an unseren Veranstaltungen familienfreundlich zu gestalten. Sofern es Ihnen möglich ist, würden wir uns über eine Spende über die Teilnehmergebühr hinaus sehr freuen.
Ihre Spende können Sie zweckgebunden auf unser Spendenkonto: Volksbank Köln Bonn eG
IBAN: DE76 3806 0186 7610 8330 17 BIC: GENODED1BRS überweisen.
Vielen Dank für ihre Unterstützung!


Am 13. September trafen sich in der Uniklinik Claudia Eggers vom Vorstand der Elterninitiative, die Kollegen von der Kinderkardiologie der Uniklinik Köln und deren neuer Leiter, Prof. Dr. Marcus Khalil. Eingeladen waren die Künstlerin und Schöpferin der Mut- und Kraftdrachen, Frau Angelika Kranefeld und natürlich die Spender der 28 Drachen von der Sports360 Stiftung.

Foto: © M. Wodak/MedizinFotoKöln
Den 1. Drachen haben wir direkt auf Station gemeinsam verschenkt. Wir bedanken uns sehr herzlich bei Sports360 Stiftung für die großzügige Spende und bei Frau Kranefeld für ihr Engagement.
sports-360-stiftung.de
artfabric.de

Foto: © M. Wodak/MedizinFotoKöln
Alle Veranstaltungen der Elterninitiative werden aus Spenden finanziert. Wir bemühen uns den Familien die Teilnahme an unseren Veranstaltungen familienfreundlich zu gestalten. Sofern es Ihnen möglich ist, würden wir uns über eine Spende über die Teilnehmergebühr hinaus sehr freuen.
Ihre Spende können Sie zweckgebunden auf unser Spendenkonto: Volksbank Köln Bonn eG
IBAN: DE76 3806 0186 7610 8330 17 BIC: GENODED1BRS überweisen.
Vielen Dank für ihre Unterstützung!


Das Reitwochenende bei Renate Bock und Corinna Beer im September fand bei gutem Wetter statt. Der Hof von Renate Bock ist wunderschön, ein bisschen Bullerbü. Die tolle Atmosphäre und die nette Art der beiden Leiterinnen Renate und Corinna sind vermutlich auch der Grund, weshalb mein fast 14 jähriger Sohn immer noch gerne zusammen mit seinem jüngeren herzkranken Bruder an dem Reitwochenende teilnimmt.
Neben den tiefenentspannten Pferden und Ponys gehören auch zwei Hunde zu den Hofbewohnern, die sich zwischenzeitlich gerne streicheln lassen.
Und so lief der das Wochenende ab:
Die Kinder bekamen ausgiebig Zeit, sich mit den Pferden vertraut zu machen – zunächst wurde gestriegelt und geputzt und dann geritten. Mittags aßen die Kinder gemeinsam am schön gedeckten Tisch in freier Natur. Neben der Beschäftigung mit den Pferden und Hunden stand auch Kreativität auf dem Plan: Dieses Jahr wurde mit Ton gearbeitet.
Am zweiten Tag bereiteten sich die Kinder auf den großen Ausritt zum nahegelegenen Naturfreundehaus Hardt vor. Hierfür wurden die Ponys geschmückt und dann ging es los durch den Wald.
Die Eltern nutzen die Zeit zu einem gemeinsamen Frühstück, während die Kinder unterwegs waren. Mittags trafen sich dann die Kinder und die Eltern am Naturfreundehaus Hardt, um zusammen zu essen. Die Pferde warteten draußen, um dann in großer Gruppe zurück zum Hof zu spazieren.


Der erste inklusive Wassergewöhnungskurs erfreute sich großer Beliebtheit! Die Anmeldung für die 2. Runde “Inklusive Wassergewöhnung” hat bereits begonnen (19.10. – 14.12.) und man kann sich noch bis zum 19.09. anmelden.
Die Familie eines Kindes, dass am Wassergewöhnungskurs teilnahm, hat den nachfolgenden Erfahrungsbericht geschrieben – Vielen Dank dafür!
“Auch ohne Herzfehler, ist es gar nicht so leicht, ein gutes und bezahlbares Schwimmtraining für seine Kinder zu finden. Als unser Sohn (6 Jahre, Diagnose HLHS) uns im Sommerurlaub fragte, ob er auch mal einen Schwimmkurs besuchen darf, wollten wir ihm diesen Wunsch gerne erfüllen. Wir sahen uns jedoch vor die Herausforderung gestellt, dass die Suche nach einem geeigneten Kurs gar nicht so leicht werden würde, weil unser Sohn besondere Aufmerksamkeit benötigt, da er nicht tauchen darf.
Eine E-Mail der Elterninitiative herzkranker Kinder Köln e. V. über einen Wassergewöhnungskurs für herzkranke Kinder kam daher wie gerufen. Der Verein, DJK STG Köln-Nord e. V., der das Angebot ausrichtet, hat sich sehr für die Herzkinder eingesetzt. In einem individuellen Gespräch hat man uns über die Voraussetzungen und den Ablauf des Kurses informiert. Alle Verantwortlichen wurden auf mögliche Notfälle der Herzkinder genauestens vorbereitet. Toll ist aber auch, dass der Kurs nicht nur von herzkranken Kindern belegt wird. So wird das Thema der Inklusion gelebt und auch für die Geschwisterkinder stehen Angebote zur Verfügung.
Der erste Kurs unseres Sohnes endet bald schon. Es gefällt ihm und uns so gut, dass wir einen Folgekurs belegen werden.
Vielen Dank an die Elterninitiative herzkranker Kinder, Köln e. V. und den DJK STG Köln-Nord e. V. für das tolle Engagement! “
Wer sich für den 2. Wassergewöhnugskurs interessiert, kann sich hier informieren und anmelden:
Inklusive Wassergewöhnung für herzkranke Kinder, vom 19.10. – 14.12.2023 im Chorweiler Bad

Foto: Jess Zoerb/Unsplash