DIE NÖRDLICHSTE RALLYE DES ERDBALLS – IM WINTER – Spendenaktion für die Elterninitiative herzkranker Kinder, Köln e.V.
Wir sagen „Danke“ und wünschen Heiner und Frederik eine gute Fahrt und ein unvergessliches Abenteuer!
Wir sagen „Danke“ und wünschen Heiner und Frederik eine gute Fahrt und ein unvergessliches Abenteuer!
Vom 26.05-29.05.2023 findet das diesjährige, mittlerweile das 13. Familienwochenende der Elterninitiative herzkranker Kinder Köln e.V in der Jugendherberge Nideggen statt. Dieses Jahr haben 12 Familien die Möglichkeit an dieser Freizeit teilzunehmen.
Datum: 26.05. – 29.05.2023
Ort: Jugendherberge Nideggen, Im Effels 10, 52385 Nideggen
Teilnahmegebühr:
für Mitglieder: Erwachsene pro Person 100,00 €, pro Kinder: 50,00 €
Für Nichtmitglieder: Erwachsene 150,00 €, Kinder: 75,00 €
Wir weisen darauf hin, dass eine Kostenerstattung der Teilnehmergebühr bei Rücktritt ab dem 01.03.2023 nicht mehr möglich ist.
Bitte nutzen Sie für eine verbindliche Anmeldung das online-Formular
Alle Veranstaltungen der Elterninitiative werden aus Spenden finanziert. Wir bemühen uns den Familien die Teilnahme an unseren Veranstaltungen familienfreundlich zu gestalten. Sofern es Ihnen möglich ist, würden wir uns über eine Spende über die Teilnehmergebühr hinaus sehr freuen.
Ihre Spende können Sie zweckgebunden auf unser Spendenkonto: Volksbank Köln Bonn eG
IBAN: DE76 3806 0186 7610 8330 17 BIC: GENODED1BRS überweisen.
Vielen Dank für ihre Unterstützung!
Zum Neujahrstreffen am 14.01.2023 in der Gammersbacher Mühle in Lohmar trafen sich 10 Familien.
Nach dem Pizzaessen durften die Familien mit einer großen Pferde-Kutsche eine Tour durch die Umgebung genießen. In drei Gruppen unterteilt wurde im Anschluss Brot in der warmen Backstube gebacken. Jedes Kind konnte so sein eigenes Brot mit nach Hause nehmen. Trotz des nass-kalten Wetters war dies ein sehr gelungener Nachmittag in dem besonderen Ambiente des alten Hofes. Zu bestaunen gab es nämlich auch zahlreiche Pfauen, die frei auf dem Hof herumlaufen.
Begrüßung der neuen Schirmherr:innen der Elterninitiative herzkranker Kinder, Köln e.V.
Frau Gisela Manderla sowie Herr Jürgen Mathies mit ihren Partnern folgten der Einladung zum Neujahrstreffen und wurden vom Vorstand der Elterninitiative herzlich willkommen geheißen. Neben den beiden wird sich fortan auch Frau Birgitt Killersreiter für die Elterninitiative stark machen. Wir freuen uns, dass wir diese drei Personen von unserem Verein überzeugen konnten und sind gespannt auf die Zusammenarbeit.
Auf unserer website stellen sich Frau Manderla, Frau Killersreiter und Herr Mathies ausführlich vor. LINK: Schirmherr:innen (Menüpunkt: Informieren-Schirmherr:innen)
Ein herzliches Dankeschön geht an Dorothea Hensen für die tollen Fotos, die sie auf dem Neujahrstreffen gemacht hat.
Alle Veranstaltungen der Elterninitiative werden aus Spenden finanziert. Wir bemühen uns den Familien die Teilnahme an unseren Veranstaltungen familienfreundlich zu gestalten. Sofern es Ihnen möglich ist, würden wir uns über eine Spende über die Teilnehmergebühr hinaus sehr freuen.
Geschwister chronisch kranker Kinder haben eine besondere Lebenssituation. Das Seminar für die Kinder hat das Ziel, mit Spiel und Spaß gemeinsam Strategien kennen zu lernen, um mit der besonderen Lebenssituation besser umgehen zu können. In der Seminareinheit für die Eltern können diese ihre familiäre Situation reflektieren und überlegen gemeinsam, welche Möglichkeiten es gibt, die Familie und die Geschwisterkinder zu unterstützen. Die Herzkinder werden in der Zeit kunsttherapeutisch betreut.
Die Schulungseinheiten werden geleitet durch die Psychologinnen Luisa Klein und Alice Schamong sowie die Dipl. Sozialarbeiterin Sandra Brengmann und die Dipl. Sozialpädagogin Tanja Bauer.
Datum/Treffpunkt: 04.03.2023, Tagungs- und Gästehaus St. Georg, Rolandstr. 61, 50677 Köln von 9:00 – 16:00 Uhr
Kostenbeitrag: pro Familie: 90,00 €
Anmeldung: Über das Formular auf unserer website können Sie sich
verbindlich anmelden. online-Formular-Geschwisterseminar
Stornogebühren: Wir weisen darauf hin, dass eine Kostenerstattung der Teilnehmergebühr
bei Rücktritt ab dem 11.02.2023 nicht mehr möglich ist.
Dieses Seminar findet in Kooperation mit den Nephrokids Nordrhein-Westfalen e.V. statt.
Wir machen auf eine Petition gegen den Pflegenotstand in Kinderkliniken aufmerksam, die vom Vorsitzenden des Förderkreises krebskranke Kinder e.V., Prof. Dr. Stefan Nägele, initiiert wurde:
„… das Klinikum Stuttgart mit Deutschlands größtem Kinderkrankenhaus, dem Olgahospital, unterstützt die dringliche Petition zur Stärkung der Kinderheilkunde in Deutschland. Klaren Aussagen des Koalitionsvertrages und Ankündigungen des Gesundheitsministers müssen endlich Taten folgen.
Die Zahl der Betten in Kinderkrankenhäusern ist seit Jahren rückläufig. In den letzten 30 Jahren betrug der Abbau ca. 40%. Die medizinische Versorgung von Kindern ist in den verbliebenen Kliniken oft kritisch. Kindernotaufnahmen sind überlastet und selbst für dringliche Eingriffe gibt es teils lange Wartezeiten. Belastungsspitzen, beispielsweise durch Infektwellen, führen wiederkehrend zur Überschreitung der Kapazitäten und prekären Situationen.
Eine aktuelle Petition, initiiert vom Vorsitzenden des Förderkreises krebskranke Kinder e.V., Prof. Dr. Stefan Nägele, fordert eine Abkehr der Gesundheitspolitik von der jahrelangen Unterfinanzierung der Kinderheilkunde. „VERSORGUNG KRANKER KINDER SICHERN – POLITISCHE VERSPRECHEN HALTEN – KINDERHEILKUNDE STÄRKEN!“ lautet der Titel.
Bitte helfen Sie mit, um die wichtigen Ziele der Petition zu erreichen. Je mehr Unterschriften gesammelt werden, desto größer die Erfolgschancen. Unterschreiben Sie jetzt die Petition auf https://www.openpetition.de/petition/online/versorgung-kranker-kinder-sichern-politische-versprechen-halten-kinderheilkunde-staerken und leiten den Link auch an möglichst viele Freunde und Bekannte weiter.
Wir fordern gemeinsam den Gesundheitsminister und die Bundesregierung auf, die Ankündigung aus dem Koalitionsvertrag für eine „auskömmliche Finanzierung für Pädiatrie“ wahr zu machen und die Vorschläge der eigenen Kommission zur kurzfristigen Hilfe für Kinderkliniken umzusetzen!