Mut- und Kraftdrachen®

Hier können Sie Ihren Mut- ud Kraftdrachen bestellen:

http://www.artfabric.de/index.php/mutundkraftdrache

Dieser Drache spendet Mut bei Sachen, die kranke Kinder ängstlich machen!
Dieser Drache spendet Kraft bei Sachen, die kranken Kindern Hoffnung machen!

Vom Verkaufserlös (35€ pro Stück) kauft Frau Kranefeld neues Material für neue Drachen, so dass auf der einen Seite die Verkaufskette aufrecht erhalten wird.
Für jeden zweiten verkauften Mut- und Kraftdrachen® wird ein Zwilling genäht. Sie sorgen somit für das Projekt und es wird der Zwilling an ein krankes Kind / Personen gespendet wird.

Diese Drachen sind aus vorgewaschener Baumwolle und mit ökologisch
getesteter Füllwatte. Sie sind waschbar und auf vorsichtiger Stufe auch trocknergeeignet.
Die Farben der Drachen variieren, je nachdem welches Material Sie erwerben kann.

Alle Zwillinge spendet Frau Kranefeld an die Elterninitiative herzkranker Kinder, Köln e. V.
Die Verteilung der Drachen an die Herzkids erfolgt durch den Besuchsdienst der Elterninitiative und der Stationsleitung der Klinik und Poliklinik für Kinderkardiologie am Herzzentrum Köln.

Die Drachen gehen auch gerne auf die Reise. Gegen Vorkasse schickt ihnen Frau Kranefeld ihren individuellen Mut- und Kraftdrachen® zu.

Alle weiteren Infos erhalten Sie unter http://www.artfabric.de/index.php/mutundkraftdrache

http://www.artfabric.de/

Wir danken Frau Kranefeld für ihr Engagement!

 !! Unsere Weihnachtsmarkt-Aktion: Für jeden auf dem Weihnachtsmarkt gespendeten Drachen wird ein Zwilling genäht. Die Kosten hierfür übernimmt die Elterninitiative.!!

Einladung zur „Online-Studie zu möglichen Einflussfaktoren auf gesundheitsbezogene Lebensqualität sowie Unterstützungsbedarf von Geschwistern von Kindern mit Herzfehlern im Vergleich zu Typ1 Diabetes“.

Liebe Geschwister, liebe Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit angeborenen Herzfehlern und Typ1 Diabetes, liebe Erziehungsberechtigte,

wir Forschende der Klinik und Poliklinik für Kinderkardiologie und der Abteilung für Medizinische Psychologie | Neuropsychologie und Gender Studies der Universität zu Köln möchten auf Basis der Ergebnisse dieser Studie die Beratung für Geschwister von Kindern mit Herzfehlern und Typ1 Diabetes verbessern und das erste maßgeschneiderte Training für Geschwister von Kindern mit diesen Erkrankungen entwickeln.

Unser Fragebogen richtet sich an Geschwister von Kindern mit angeborenen Herzfehlern und Typ1 Diabetes im Alter von 14 bis 18 Jahren und dauert ungefähr 20 Minuten. Ihr könnt bei der Studie mitmachen, wenn ihr bereits 18 Jahre alt seid, oder eure Erziehungsberechtigten der Teilnahme an der Studie zustimmen, wenn ihr noch nicht 18 Jahre alt seid.

Eine weitere Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass eure Geschwister mit der Erkrankung (keine Altersbeschränkung) einverstanden sind, dass ihr Informationen über ihr Alter und ihre Erkrankung weitergebt. Wenn eure Geschwister mit der Erkrankung noch keine 18 Jahre alt sind, müssen auch hier die Erziehungsberechtigten für sie zustimmen.

Auch solltet ihr momentan in Deutschland leben, sehr gut Deutsch sprechen oder Deutsch Muttersprachler*in sein, damit ihr die Fragen gut versteht. Auch solltet ihr eure Stimmung momentan als stabil einschätzten, damit ihr durch die Teilnahme an der Studie nicht übermäßig belastet werdet.

Mit eurer Teilnahme würdet ihr einen wichtigen Beitrag für die Verbesserung der Beratung und der Erstellung eines Trainings für Geschwister von Kindern mit Herzfehlern und Typ1 Diabetes leisten. Daher möchten wir euch im Voraus herzlich für euer Interesse an der Studie danken!

Über den untenstehenden Link gelangt ihr zur Befragung:

https://www.soscisurvey.de/LQ_Geschwister_HF_Diabetes/

 

juliane-liebermann /unsplash

Besucht den Stand der Elterninitiative! – Weihnachtsmarkt in Bergisch Gladbach am 29.11.2022 – und Nikolausmarkt in Nippes am 30.11., 02.12. und 04.12.

Die Elterninitiative herzkranker Kinder, Köln e.V. ist am 29.11.2022  auf dem Sozialstand des Weihnachtsmarktes in Bergisch Gladbach vertreten und an drei Tagen präsentieren wir unsere Vereinsarbeit auf dem Nikolausmarkt in Nippes auf dem Schillplatz. Hier findet ihr uns im „Veedelsbüdchen“!

Alles für den Guten Zweck!

Kommt vorbei und bitte rührt auch kräftig die Werbetrommel für die Elterninitiative und ladet möglichst viele Freunden und Bekannte zu einem Besuch ein.

Das erwartet euch:

  • natürlich alle Infos rund um die Vereinsarbeit!
  • wir sammeln Spenden für die Arbeit der Elterninitiative und haben hierfür tolle Unterstützung in Form von Näh- und Bastelarbeiten erhalten.
  • frisch zubereitete, leckere Waffeln. (nur in Bergisch Gladbach)

 

Weihnachtsmarkt Bergisch Gladbach:

Datum/Zeit:  29.11.2022 von 11:00 – 20:00 Uhr

Ort: Weihnachtsmarkt Bergisch Gladbach, Sozialstand (Der Sozialstand befindet sich auf der Seite der Kirche)

Anfahrt/Adresse: Konrad-Adenauer-Platz , 51465 Bergisch Gladbach

Google maps: https://goo.gl/maps/Q6QWvBKd3dYAV4ux6

Die Website des Weihnachtsmarktes: http://www.weihnachtsmarkt-bergischgladbach.de/

Weihnachtsmarkt Bergisch Gladbach

Nikolausmarkt in Köln Nippes, Schillplatz:

Datum/Öffnungszeiten:

30.11. 13:00 – 17:00 Uhr

02.12. 17:00 – 21:00 Uhr

04.12. 12:00 – 17:00 Uhr

Die Website des Weihnachtsmarktes:

https://www.fuer-nippes.de/nikolausmarkt-2022/

Wir freuen uns, euch dort zu sehen!

Nikolausmarkt Nippes

 

Masson – stock.adobe.com

16.12.2022 Weihnachtliches Klettern – Schnupperkurs ab 6 Jahren – mit Eltern

In Zusammenarbeit mit HochHinaus e.V. – Klettern als Therapie, laden wir alle herzlich ein, die das
Klettern einmal ausprobieren möchten. Mit der bestehenden Klettergruppe, die sich einmal pro
Woche zum Klettertraining trifft, verbringt ihr ein vorweihnachtliches Kletter-event. 

Auf dem Plan stehen gemeinsame Spiele und natürlich das Klettern. Eltern sichern Kinder und Kinder sichern Eltern – es gibt auch eine Überraschungsaktion und  bei Gebäck und Punsch ab 19:30 Uhr, lassen wir den Abend gemütlich ausklingen.

Datum: 16.12.22 

Uhrzeit: 16:00  – 20:00 Uhr

Ort: Kletterfabrik Köln, Oskar-Jäger-Straße 173, 50825 Köln

Teilnehmerzahl: 12 Kinder/Jugendliche und  Eltern

Teilnehmergebühr: 10 € pro Person

Anmeldung per Email: info@herzkranke-kinder-koeln.de

Anmeldeschluss: 01.12.2022

Alle Veranstaltungen der Elterninitiative werden aus Spenden finanziert. Wir bemühen uns den Familien die Teilnahme an unseren Veranstaltungen familienfreundlich zu gestalten. Sofern es Ihnen möglich ist, würden wir uns über eine Spende über die Teilnehmergebühr hinaus sehr freuen.

 

Rückblick: Jubiläumsaktion: Malteser Herzenswunsch-Krankenwagen und Führung durch das RheinEnergieSTADION

60 Minuten FC-Profi sein:


Rund 25  Kinder und ihre Eltern durften vergangene Woche bei einer exklusiven Führung durchs Rhein-Energie-Stadion Einblicke in das Leben eines Fußball-Profis erhalten. Vom Pressezentrum ging es zu den Kabinen, dann hoch in den VIP-Bereich. Danach war das Einlaufen ins Stadion (natürlich mit FC Hymne) dran – Gänsehaut pur! Die Kinder durften alle Fragen an die Stadionführerin Janina stellen und bekamen im Anschluss noch einen tollen FC-Schal. Als weitere Überraschung gab es, wie soll es in einem Stadion auch anders sein, noch für alle leckere Currywurst, Getränke und Nachtisch. Satt gegessen und sichtlich zufrieden und glücklich verabschiedete sich die Runde mit einem großen Dank der Elterninitiative herzkranke Kinder, Köln e.V. beim Malteser Hilfsdienst und der Kölner Sportstätten GmbH – die dieses unvergessliche Event möglich gemacht hatten.

Lesen Sie hier auch die Presse-Information  des Malteser Hilfsdienst e.V.:

Kölner Sportstätten und Malteser beschenken herzkranke Kinder

Köln, 21.10.2022. Für den 1. FC Köln schlagen zahlreiche Herzen. Auch die der kleinen Gäste, die mit einer Herzerkrankung leben und am Dienstagnachmittag an einer ganz besonderen Führung durch das RheinEnergieSTADION teilnehmen durften. Zum Jubiläum „35 Jahre Elterninitiative herzkranker Kinder Köln e.V.“ haben die Kölner Sportstätten GmbH und die Kölner Malteser sechs betroffenen Familien eine besondere Stadionführung ermöglicht.

Stephan Wasserkordt, Veranstaltungsmanager des RheinEnergieSTADION und das Team rund um Lutz Wingerath, Geschäftsführer der Kölner Sportstätten GmbH zeigten den kleinen und großen Gästen Bereiche, die man bei einem normalen Stadionbesuch nicht anschauen kann. Spannende Geschichten zu Vereinsmaskottchen Hennes und den FC-Spielern inklusive. Wie ist der Weg der Spieler mit dem Geißbock-Trikot auf das Spielfeld? Wo hält sich Hennes während der 90 Minuten Spielzeit auf? Und wie läuft das überhaupt hinter den Kulissen des Stadions, wenn bis zu 50.000 Fans ihre Mannschaften im Stadion anfeuern? Janina Huck, ebenfalls vom Veranstaltungsmanagement, führte durch die Medienräume, die Mixed Zone und natürlich auch in die Kölner Mannschaftskabine. Durch eine der VIP-Logen hindurch gelangten die rund 25 Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen schließlich in den Innenraum des Stadions, dem Spielfeld ganz nah.

Begleitet wurden sie durch ein Malteser Herzenswunsch-Team. Seit rund sechs Jahren erfüllen die Malteser in der Kölner Region mit der Initiative „Malteser Herzenswunsch“ schwerst erkrankten Kindern und Jugendlichen Herzenswünsche. In Köln pflegen sie dabei von Beginn an eine gute Partnerschaft mit der Elterninitiative herzkranker Kinder, Köln e.V. Die Elterninitiative unterstützt seit mittlerweile 35 Jahren Familien mit Kindern und Jugendlichen aus Köln und Umgebung, die eine Herzerkrankung haben. Die Malteser konnten mit ihrer Initiative bereits einigen dieser Kinder besondere Herzenswünsche erfüllen. Als Geschenk zum 35. Geburtstag war es ihnen gemeinsam mit der Kölner Sportstätten GmbH als Betreiber des Stadions eine große Freude, für die Familien diese außergewöhnliche Führung zu organisieren. Auf besonderen Wunsch der Elterninitiative war auch der Malteser Herzenswunsch-Krankenwagen beim Besuch des Stadions dabei. Dieses erste eigens für die Wunscherfüllung der Malteser umgebaute Spezialfahrzeug wurde im Jahr 2018 vom Unternehmernetzwerk des Kölsche Fründe e.V. gespendet. Evelyn Heikamp und Ulrich Wehrhahn vom Vorstand der Elterninitiative bedankten sich herzlich für die Einladung: „Es war eine ganz tolle Tour! Sehen wir zukünftig Kölner Heimspiele im Fernsehen, können wir sagen, da waren wir selbst schon mal ganz nahe dran!“. Vor dem abschließenden Currywurst-Essen auf den Zuschauerrängen gab es noch eine Überraschung zur Erinnerung an den gemeinsamen Tag im Stadion. Stephan Wasserkordt und die Malteser überreichten jedem der Kinder und Jugendlichen einen FC-Schal. „Wir freuen uns, dass wir Euch heute einen schönen und hoffentlich unvergesslichen Nachmittag bei uns im Stadion bescheren konnten,“ so die Worte Wasserkordts zum Abschied.

Lesen Sie mehr im Presse-Artikel:

https://www.rheinische-anzeigenblaetter.de/koeln/c-nachrichten/besuch-im-heiligtum_a261746