Ein Bericht einer teilnehmenden Mutter:
Bei herrlichstem Wetter nahmen wir in einer tollen Unterkunft am Geschwisterseminar der Elterninitiative teil. Dies war für unsere gesamte Familie eine entspannte und bereichernde Zeit. Insbesondere für unsere Tochter (8 Jahre alt), die anderen Geschwister herzkranker Kinder kennenlernte und sich in begleiteten Seminaren mit Problemen und Sorgen rund um dieses Thema auseinandersetzen konnte. Aber auch wir Eltern und die herzkranken Kinder wurden exzellent betreut und konnten an dem gut geplanten Programm teilnehmen. Die Atmosphäre unten den Teilnehmern war sehr locker und wir hatten Zeit für nette Gespräche nicht nur über die Krankheit unserer Kinder. Vielen Danke, dass uns dies ermöglicht wurde.
Patricia Arin
Weitere Aussagen von Eltern und Kinder:
- Ich fand es gut, endlich auch als Familie den Raum und die Zeit zu haben, die Geschwister in den Focus zu rücken. Mir ist vieles klar geworden: welche Belastung auch die Geschwister hatten und haben. Und mir ist auch klar geworden, welche Ressourcen es zu nutzen gilt. Wir hatten Zeit einfach unbeschwert eine Familie zu sein, die unbeschwert ein Wochenende erleben durfte und wieder zusammenzurücken konnte. Der Austausch mit den anderen Familien war unglaublich offen und hilfreich. Eine Insel im Alltag.Gerne immer wieder! Danke
- Obwohl ich bei dem Seminar nicht teilnehmen konnte, hatte ich mit meinem Sohn
(Herzkind), eine entspannte Zeit, weil meine Familie entspannt war („Mama“)
- Super Organisation
- Toll, dass den Geschwisterkindern dies ermöglicht wurde
- Die Seminare waren sehr schön, lebhaft, interessant
- Der Austausch mit den anderen Eltern sehr wertvoll (Papa)
- Vielen Dank an alle, die diese Veranstaltung ermöglicht haben
- Tolle Stimmung
- Tolle Atmosphäre
- Gutes Coaching
- Gute Organisation
- Leider zur kurz
- Top Aktion
- Hilfreich
- Informativ
- Alles in einem eine wirklich tolle Sache
- Ein tolles gelungenes Wochenende, super Jugendherberge und Gelände für Kinder
- +Programm Samstag, Austausch und Vorgehen der Referentinnen
- Ich bitte mir etwas Feedback aus der Kinderrunde (Geschwisterseminar) und mehr Zeit gewünscht. Danke
- Der Austausch mit den anderen Eltern im Seminar und außerhalb der Seminarzeit war sehr wertvoll
- Für die Kinder waren die Themen und der Umgang mit dem Thema Geschwisterkind neu und wir werden sicher im Nachgang noch einige neue Impulse für ein besseres Miteinander in der Familie bekommen!
- Panarbora ist eine sehr schöne Umgebung. Sehr zu empfehlen
Aussagen der Kinder:
- Ich fand toll, dass wir so viel Zeit mit den anderen Kindern spielen konnten und Spaß hatten
- Erzählrunde und kennenlernen und Lagerfeuer

- Ich fand cool, dass wir so viel gebastelt haben
- Das Basteln hat mir gefallen und alle Spiele haben mir auch gefallen
- Das Basteln hat mir gefallen und alle Spiele
- Das Essen hat mit gefallen
- Die Umgebung hat mir gefallen
- Der Spielplatz hat mir gefallen
- Das Lagerfeuer hat mir gefallen
Eine Nano-Beschichtung für kindgerechte Stents und künstliche Herzklappen soll das Risiko von Blutgerinnseln vermindern und damit die Verträglichkeit der Implantate erhöhen. Die Forscher glauben, dass so manche Herz-OP überflüssig werden wird. Lesen Sie mehr:
https://www.presseportal.de/pm/122263/3938032
Der Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e.V. ( BVKM) hat seinen bewährten Rechtsratgeber „Vererben zugunsten behinderter Menschen“ erneut aktualisiert. Ausführlich wird in der Broschüre erläutert, welche erb- und sozialhilferechtlichen Aspekte bei der Gestaltung eines sogenannten Behindertentestaments zu beachten sind.
Die Broschüre steht im Internet unter www.bvkm.de in der Rubrik „Recht & Ratgeber“ kostenlos als Download zur Verfügung. Die gedruckte Version des Ratgebers kann für 1 Euro bestellt werden: bvkm, Brehmstr. 5-7, 40239 Düsseldorf, versand@bvkm.de, Tel.: 0211/64004-15.
Auslandserfahrungen sind bei jungen Menschen begehrt – ob Schüleraustausch weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Gap Year nach der Schulzeit, Freiwilligendienst in Thailand, Sprachkurse in England oder Work and Travel in Neuseeland. Das gilt auch für Jugendliche mit Handicap. Eine aktuelle Marktanalyse der Deutschen Stiftung Völkerverständigung bei seriösen Austausch-Organisationen in Deutschland ergab: „Für die meisten Programme gibt es gute Chancen, mit Hilfe der Spezialisten in den Austausch-Organisationen zum Ziel zu kommen. Die Familien sollten sich rechtzeitig an die Organisationen wenden.“ (www.schueleraustausch-portal.de/blog/).
Die folgenden Austausch-Organisationen stehen als erfahrene Ansprechpartner für Jugendliche mit Handicap zur Verfügung:
- Barnes Educational Services,
- MAP MUNICH ACADEMIC PROGRAM GMBH,
- Praktikawelten GmbH,
- Southern Cross – DFSR GmbH,
- Stepin GmbH,
- TREFF-Sprachreisen GmbH,
- VDA Verein für Deutsche Kulturbeziehungen im Ausland e.V.
Der Kölner Elternverein mittendrin e.V. berät und unterstützt seit Jahren Kinder mit Behinderung oder chronischer Erkrankung, eine allgemeine Schule zu besuchen und dort Barrieren für eine gute Schulzeit zu überwinden.
Seit März dieses Jahres hat der Verein sein Beratungsangebot ausgeweitet. Die mittendrin-Beratungsstelle ist seitdem vom Bundesministerium für Arbeit als „ergänzende unabhängige Teilhabe-Beratungsstelle (EUTB)“ anerkannt und finanziert.
Es wurden weitere Berater (alle mit eigener Behinderung) eingestellt. Hilfe und Beratung gibt es dort jetzt auch, über Schulangelegenheiten hinaus, bei anderen Fragen oder Schwierigkeiten mit Ämtern und (Kranken-)Kassen: von der einfachen Auskunft bis hin zum Ausfüllen von Anträgen und zu Verhandlungen über Leistungen.
Menschen mit Behinderung oder chronischer Erkrankung haben ein Recht auf Teilhabe in allen Lebensangelegenheiten. Die EUTB-Beratungsstellen helfen den Betroffenen, dieses Recht auch einzulösen. Sie beraten im Sinne der Ratsuchenden. Sie sind dabei unabhängig von Ämtern, von Kassen und auch von den Leistungserbringern.
Kontakt:
Luxemburger Straße 189-191 (direkt neben dem Ladenlokal des mittendrin e.V.)
50939 Köln
Tel. 0221 – 29 43 84 98
Email: beratung@mittendrin-koeln.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag von 12 bis 16 Uhr
Freitag von 11 bis 14 Uhr
und nach Absprache!