Inklusive Wassergewöhnung für herzkranke Kinder, vom 19.10. – 14.12.2023 im Chorweiler Bad

Foto © frank mckenna /unsplash

 

Dieser Kurs ist gemeinsam mit der DJK STG Köln-Nord e.V. für Kinder im Alter von 5 –7 Jahre
vor­bereitet worden. Er findet in Köln-Chorweiler im Chorweiler Bad statt.

Die DJK-STG hat sich voll und ganz dem Schwimmenlernen verschrieben und auch der Inklusion! Dem Verein steht im Schwimmbad ein Lehr- und Freizeitschwimmbecken mit erhöhter Wassertemperatur zur Verfügung. Das Konzept ist abgestimmt auf die anschließenden Gruppen Nichtschwimmer und Seepferdchen.

Je 3 Herzkinder können pro Gruppe á 8 Kindern an diesen 3 Kursen teilnehmen.  Sie werden von 4 Trainer*innen, die sich speziell für dieses Angebot für herzkranke Kinder weitergebildet haben, an das Wasser gewöhnt.

Möchten Sie ein Geschwisterkinder als Schwimmer*innen/Nichtschwimmer*innen mit anmelden? Sprechen Sie uns einfach per Email an.

Datum: 19.10. – 14.12.2023 (8 Termine, immer Donnerstags)

Uhrzeiten:

Kurs 1: 16:00 – 16:45 

Kurs 2: 16:55 – 17:40 

Kurs 3: 17:45 – 18:30

Ort:
Köln-Chorweiler im Chorweiler Bad, Liller Straße, 50765 Köln

Teilnahmegebühr: pro Kind: 80,00 €

Wichtig für die Teilnahme: ein ärztliches Attest der/die behandelnde Ärztin/Arztes.
(Schwimm-, Tauchtauglichkeitsbescheinigung) Bitte nennen Sie bei der Anmeldung ihre
Wunsch-Zeit.

Anmeldung per Email:   info@herzkranke-kinder-koeln.de

Ihre Anmeldung wird an DJK Stg Köln-Nord e.V. weitergeleitet.

Anmeldeschluss ist der 19.09.2023

Alle Veranstaltungen der Elterninitiative werden aus Spenden finanziert. Wir bemühen uns den Familien die Teilnahme an unseren Veranstaltungen familienfreundlich zu gestalten. Sofern es Ihnen möglich ist, würden wir uns über eine Spende über die Teilnehmergebühr hinaus sehr freuen.

Förderpenny – Unterstützt unseren Verein mit eurer Stimme! Voting vom 21.08. bis 10.09.2023

 

Liebe Mitglieder, 

liebe Unterstützer:innen unseres Vereins,
wir haben die Chance euer Förderpenny-Gewinner zu werden. Denn auch in diesem Jahr unterstützt PENNY mit dem Projekt „Förderpenny“ Organisationen und Vereine aus ganz Deutschland, die Kindern und Jugendlichen helfen. Und wir sind eine davon! 

Stimmt bitte vom 21.08. bis 10.09.2023 für uns auf der Förderpenny Homepage: 

Hier geht´s zur Abstimmung 

Jeden Tag könnt ihr einmal für uns abstimmen. 

Es wäre schön, wenn ihr diesen Aufruf an Familie, Freunde und Arbeitskollegen weiterleitet. 

Vielen Dank für eure Unterstützung! 

Alle Infos zum Kundenvoting: 

  • Vom 21.08. bis 10.09. ist eine Teilnahme am Voting möglich 
  • Ihr erhaltet eine Bestätigungsmail 
  • Je Unterstützer:in ist 1 Stimme pro Tag möglich 

 

Sollte der link nicht funktionieren, könnt ihr einfach unseren Verein in der Suchmaske eingeben: 

Elterninitiative herzkranker Kinder Köln e. V. 

Vielen Dank für eure Unterstützung!

 

 

 

 

 

EMAH-Selbsthilfegruppe „Herz ohne Stress“

Die EMAH-SELBSTHILFEGRUPPE KÖLN macht mit Ihrem Flyer auf das Angebot für Betroffene aufmerksam. Für mehr Informationen haben wir den Flyer beigefügt:

EMAH_SHG_Koeln_Flyer_Versand

EMAH-Selbsthilfegruppe „Herz ohne Stress“

Ort: Gebäude 42, Uniklinik Köln

Leitung: Rupert Schieche und Elgin Gräbner

Kontakt und Anmeldung:

emah-shg-koeln@herz-ohne-stress.de

Telefon 0162/5 23 19 93 (Rupert)

Die EMAH-Selbsthilfegruppe ist organisiert unter dem Dach des Vereins Psychisch belastete Herzpatienten e. V.

kontakt@herz-ohne-stress.de

 

 

 

Rückblick: Familienwochenende in Nideggen

Das diesjährige Familienwochenende fand in der Jugendherberge in Nideggen statt. Insgesamt 10 Familien nahmen daran teil. Die jungen Betreuerinnen für die Kinder und Jugendlichen hatten wieder einmal ein tolles Programm mit Disco und basteln, Bewegung und Spaß auf die Beine gestellt. Und der Zusammenhalt zwischen Groß und Klein, gesund und erkrankt war einfach toll. Ebenso gut wie die Kinder fanden die Erwachsenen zueinander und das Familienwochenende bot ausgiebig Zeit und Raum für den Austausch. Wegen des  durchgehend schönen Wetters und der vielen Möglichkeiten die Nideggen bietet, fühlte sich das verlängerte Wochenende wie ein Kurzurlaub an. Ihren persönlichen Eindruck schildert nachfolgend Juli Paul. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön!

Bericht: Juli Paul

Unser Herzkinderwochenende 2023

Ich persönlich fand dieses Herzkinderwochenende das beste auf dem ich je war. Da es keinen Neuzugang gab, kannte sich jeder untereinander und wir waren wie eine große Familie. Ich fand es schön wie wir gemeinsam an Jonah gedacht haben und ich glaube, das hat uns auch nochmal enger zusammengeschweißt. Wir haben gemeinsam getrauert und niemand war allein. Auch Lucas Familie war gekommen und es war schön sie wiederzusehen. Die Aktivitäten waren dieses Jahr entspannter und man konnte sich auch mal ausklinken, wenn man entspannen wollte. Am ersten Abend haben wir beispielsweise ganz viel Fussball gespielt und am nächsten Morgen bei einer Feuerwehrübung zugesehen und mitgemacht. Am Nachmittag sind wir entspannt Eis essen gegangen und haben uns gebräunt. Dieses Jahr gab es auch keine Familienrallye, sondern man konnte seine Teams selbst entscheiden. Natürlich haben wir auch da wieder ganz viel Fussball gespielt und jeder hat sich untereinander verstanden. Wir haben gemeinsam gegrillt und da wir nicht zu viele waren, hat es sich auch wieder wie ein Familienabend angefühlt. Auch wir Kinder hatten mehr Freiheiten und wir blieben nicht nur in unseren Familien, sondern jeder hat mit dem etwas unternommen, mit dem er wollte.

Dieses Jahr war wie ein Großfamilien treffen!

Ein Mitglied der Elterninitiative aus Nideggen organisierte ein Treffen mit der freiwilligen Feuerwehr Nideggen.

Das Familienwochenende 2023 wurde durch die DJK-Stiftung gefördert :

 

Alle Veranstaltungen der Elterninitiative werden aus Spenden finanziert. Wir bemühen uns den Familien die Teilnahme an unseren Veranstaltungen familienfreundlich zu gestalten. Sofern es Ihnen möglich ist, würden wir uns über eine Spende über die Teilnehmergebühr hinaus sehr freuen.

Ihre Spende können Sie zweckgebunden auf unser Spendenkonto: Volksbank Köln Bonn eG
IBAN: DE76 3806 0186 7610 8330 17 BIC: GENODED1BRS überweisen.

Vielen Dank für ihre Unterstützung!

Rückblick: Elternitiative präsentiert sich auf dem Willlkommensfest in Nippes

Frau Prof. Dr. Elisabeth Sticker (Vorstand) informierte Interessierte über die Elterninitiative herzkranker Kinder, Köln e. V. auf dem Willkommensfest in Köln Nippes. Foto:Doro Ramz

 

Am 16. Juni fand von 16 bis 21 Uhr ein Willkommmensfest für neue Nachbarn in Köln-Nippes auf dem Wilhelmplatz statt. Er war schwerpunktmäßig für Geflüchtete gedacht, aber halt auch für Menschen, die neu in die Gegend gezogen waren. Auf dem Wilhelmplatz findet – einzigartig in Köln – außer sonntags jeden Tag ein Wochenmarkt statt. So waren um 14:30, als sich zwei Vorstandsmitglieder der Elterninitiative herzkranker Kinder, Köln e. V. sich zum Aufbauen des Standes trafen, noch letzte Säuberungsarbeiten im Gange. Dann bauten wir Faltpavillion, Biertischgarnitur und einen Extratisch für unsere gestrickten (Söckchen) und genähten (Mützen, Schals) und gekochten (Marmeladen und eingelegter Kürbis) Kostbarkeiten sowie Elternratgeber in verschiedenen Sprachen auf. Die Kinder konnten sich bei uns schminken lassen und Steine mit Acrylfarben bemalen. Vor allem das Steine-Bemalen fand großen Anklang, und zwar nicht nur bei den Kindern.

Es gab ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm (Musik, Kinderzaubern) Wir bekamen die Gelegenheit, unsere Angebote dort vor einem größeren Publikum vorzustellen. Daraufhin meldete sich eine Sozialarbeiterin an einer Grundschule im Kölner Norden mit der Bitte um Informationsmaterial, weil im neuen Schuljahr ein herzkrankes Kind eingeschult wird. Es gab auch weitere gute Gespräche. So konnten wir vor Ort Unterstützung geben und damit unserer Aufgabe als Elterninitiative gerecht werden. Die Veranstaltung hat viel Freude gemacht. Gern sind wir nächstes Jahr wieder dabei.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Alle Veranstaltungen der Elterninitiative werden aus Spenden finanziert. Wir bemühen uns den Familien die Teilnahme an unseren Veranstaltungen familienfreundlich zu gestalten. Sofern es Ihnen möglich ist, würden wir uns über eine Spende über die Teilnehmergebühr hinaus sehr freuen.

Ihre Spende können Sie zweckgebunden auf unser Spendenkonto: Volksbank Köln Bonn eG
IBAN: DE76 3806 0186 7610 8330 17 BIC: GENODED1BRS überweisen.

Vielen Dank für ihre Unterstützung!