Rückblick: Vater-Kind-Zelten in der Eifel

Das Vater-Kind-Zelten fand im Juni bei bestem Wetter statt. Der Naturcampingplatz in Monschau-Dreistegen liegt am Fluss „Rur“ und bietet viel Natur sowie gute Möglichkeiten, die Umgebung zu erkunden. Der Zeltplatz war sehr idyllisch von Bäumen umgeben und der Zugang zum Fluss stellte gekühlte Getränke sicher.

Die Kinder genossen die Freiheit und erkundeten gemeinsam das Gelände. Sie sammelten Stöcke fürs Lagerfeuer, schnitzten und bauten im flachen Wasser einen kleinen Staudamm. Das Handy oder Tablet spielten an diesem Wochenende keine Rolle – die Kinder waren ganz im Moment.

Auch eine kurze Wanderung durch das hügelige Umland und ein Spaziergang durch Monschau standen auf dem Programm und boten Abwechslung. Am besonders warmen Samstag nutzten viele die Gelegenheit zum Baden im Fluss. Nur wenige Meter vom Zeltplatz entfernt gab es etwas tiefere Stellen und große Felsen zum Ausruhen.

Die Übernachtung im Zelt war natürlich auch ein besonderes Erlebnis.

Die Väter hatten eine entspannte Zeit. Beim Grillen und am Lagerfeuer kamen sie ins Gespräch und genossen den Abend in geselliger Runde und einem kühlen Bier.

Das Vater-Kind-Zelten war auch in diesem Jahr ein gelungenes Wochenende, an das sich alle gerne erinnern werden.

Rückblick: Mütter-Wochenende vom 23.05–25.05.2025

Am vergangenen Wochenende traf sich bereits im zweiten Jahr eine Gruppe betroffener Mütter zu einem stärkenden Wochenende, das sowohl aus Wissensvermittlung und kreativer Arbeit bestand. Unter dem Thema „Perspektive wechseln“ haben die Mütter praxisnahes Wissen vermittelt bekommen, wie z.B. der Umgang mit Stress verbessert werden kann und Glaubenssätze aufgedeckt werden können. Im Austausch und in der kreativen Arbeit konnte jede Teilnehmerin ein konkretes persönliches Thema bearbeiten. So sind z.B. anhand von Collagen neue Erkenntnisse entstanden, die direkt in den Alltag mitgenommen werden können.

Auch in diesem Jahr haben die Mütter das Wochenende im Kardinal-Schulte-Haus in Bensberg sehr genossen und sich direkt ein Wiedersehen im nächsten Jahr gewünscht. 

Rückblick: Besuch bei der Tara Tierhilfe e.V. in Lohmar

Am Sonntag trafen sich einige Familien, um an einer Führung über den Hof der Tara Tierhilfe e.V. teilzunehmen. Bei der der Tara Tierhilfe haben viele verschiedene Tiere ein zu Hause gefunden. Neben Ponys und Pferden trifft man hier auch auf Esel, Schweine, Puten, Hühner, Hunde und Ziegen. Viele der Tiere stammen aus der Massentierhaltung oder wurden aus anderen schlechten Umständen gerettet. Ulla Fiebig stellte alle Hofbewohner vor und manche ließen sich auch gerne streicheln.  So erfuhren die Kinder und Erwachsenen viel Wissenswertes zum Wesen der Tiere, zu ihren Bedürfnissen und einer artgerechten Haltung. Nach der ersten Runde über die große Anlage gab es für alle eine kleine Stärkung mit Kaffee und Kuchen. Neben netten Gesprächen erlebten die Kinder und Erwachsenen einen schönen Nachmittag.
Vielen Dank an Ulla Fiebig und die Tara Tierhilfe e.V.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Rückblick: Neujahrstreffen der Elterninitiative in Lohmar

Am 09.02. lud die Elterninitiative zum Neujahrstreffen in das Restaurant „Flohberg“ in Lohmar ein. Viele Familien folgten der Einladung und auch unseren Schirmherrn Jürgen Matthies sowie seine Ehefrau durften wir begrüßen. Ebenso haben wir uns darüber gefreut, dass Herr und Frau Heinen zu unserem Fest kamen, die unseren Verein kürzlich im Rahmen der Geburtsfeier von Herrn Heinen unterstütz t haben. Es herrschte reger Austausch unter den Familien, mache lernten sich neu kennen und auch „alte“ Bekannte begrüßten sich. Am Brunch-Buffet durften sich alle nach Lust und Laune bedienen. Für die Kinder gab es wieder ein Bastelangebot bei dem mit Perlen und  Anhängern eigene Armbänder und Ketten kreiert wurden. Für die ganz kleinen Gäste gab es Malbücher und Stifte, die gerne angenommen wurden. Der Kicker im Nebenraum war das Highlight für die älteren Kinder. So manches Familienduell wurde hier bestritten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Rückblick: Kletterworkshop in den Herbstferien

Vom 12.10 – 13.102024 fand das diesjährige Klettern als Ferienaktion für unsere Kinder in der Kletterhalle „Canyon“ in Köln Chorweiler statt.

An diesen 2 Tagen hatten Kinder mit einem angeborenen Herzfehler und ihre Geschwister die Möglichkeit diese Teamsportart kennenzulernen. Die Kinder erlernten spielerisch Kletter- und Sicherungstechniken.

Neben kindgerechtem Klettertraining standen Sportspiele, Koordinationsübungen und Beweglichkeitsschulung im Fokus. Jedes einzelne Kind wurde individuell nach seinen Einschränkungen gefördert.

Im Mittelpunkt stehen dabei Freude an der Bewegung und Spaß an neuen Herausforderungen. Wirkfaktoren des Kletterns sind neben der Verbesserung des Körpergefühls und der Motorik, eine Stärkung des Selbstbewusstseins, die Regulation von Gefühlen und Erweiterung der sozialen Kompetenz.

Es ist faszinierend, wie die Kinder ihre Scheu vor diesem Workshop schnell verlieren. In der Gruppe gemeinsam agieren und gemeinsam die Herausforderungen meistern. Es akzeptieren, dass jedes Kind nach seinen Möglichkeiten akzeptiert wird.

Vielen Dank an das Team von Hoch Hinaus – Klettern als Therapie, die mit viel Engagement dieses Projekt begleiten.

Ein besonderer Dank gilt der J.+H. Gerhards Stiftung, die zum 2 Mal dieses Projekt finanziell absichert.

 

Rückblick: Sommerfest im LVR-Freilichtmuseum in Lindlar

Am 14.09.2024 haben wir uns mit einigen Familien im Freilichtmuseum Lindlar zum Sommer-/Herbstfest der Elterninitiative getroffen .Es gab eine Führung zum Thema Landwirtschaft und Ernte.

Das Highlight für die Kinder war die Kartoffelernte mit eigener Kraft. Ob Klein oder Groß, ob viel Kraft oder wenig, alle haben gemeinsam gegraben und zahlreiche Kartoffeln geerntet, die dann stolz nach Hause getragen wurden.

Im Anschluss an die Führung durchs Museum gab es am Spielplatz eine gemütliche Kaffee und Kuchen Runde. Die Kinder haben ausgiebig gespielt, während die Eltern Gelegenheit zum Austausch hatten.