Schmerztherapie auf der Kinderkardiologischen Station des Herzzentrums Köln

Seit September 2019 bietet Frau Katrin Harig (Intensivschwester auf unserer Intensivstation und Heilpraktikerin) den Eltern auf Station u.a. „Osteopressur und Engpassdehnungen nach Liebscher & Bracht“ an. Frau Harig bringt durch ihre Erfahrung als Kinderkrankenschwester einen guten Überblick auf die Situation der Eltern mit, durch den sie mit viel Engagement dieses Projekt ins Rollen gebracht hat.

Aus eigener Erfahrung wissen wir, dass auch die Eltern stabilisiert werden müssen, damit sie die schwierige Zeit auf der Intensiv und Station gestärkt durchleben können.

Nach einem Jahr Probelauf sehen wir, dass die Eltern dieses Angebot sehr gerne annehmen. Es findet meist ab 17Uhr statt, hier ist die beste Gelegenheit, Ruhe einkehren zu lassen und den Eltern die Möglichkeit zu geben Reserven aufzufüllen.
In einem Zeitraum von 8 Monaten nahmen 99 Personen, sowohl Mütter als auch Väter, dieses Angebot in Anspruch. Ob emotionale Schmerzen, Kopfschmerz, Rückenschmerz oder andere muskuläre Spannungszustände, es wird ein breites Spektrum an Behandlungsmöglichkeiten angeboten.
Verspannungen werden durch Drücken von Knochenpunkten gesenkt oder mit unterstützenden Dehnungsübungen gelindert. Gespräche, Atemübungen und emotionale Ausgleich-Tools ergänzen die Therapie und werden individuell angepasst.

Wir sind dankbar und freuen uns sehr, dass die kinderherzen – Fördergemeinschaft Deutsche Kinderherzzentren e.V. (www.kinderherzen.de) dieses Projekt maßgeblich unterstützt und damit das Schmerztherapeutische Angebot auf der Kinderkardiologischen Station für zwei Jahre finanziell abgesichert ist.

Wir freuen uns über ein Spende der Franklin Electric Charitable and Educational Foundation

Michael Simon ist selbst Vater eines herzkranken Kindes. Er ist bei Franklin Electric beschäftigt und  hat die Elterninitiative herzkranker Kinder Köln e.V. für eine Spende der Franklin Electric Charitable and Educational Foundation vorgeschlagen. Diese hat sich entschlossen unsere Elterninitiative zu unterstützen!

Daher dürfen wir uns durch Herrn Simon’s Engagement über $ 1.000 (USD) freuen!


Spenden helfen der Elterninitiative auch weiterhin Projekte aller Art für unsere betroffenen Familien zu realisieren. 

Ein herzliches Dankeschön geht an Herrn Simon und Franklin Electric.

Anna & Emmo® zwei wunderbare Begleiter für herzkranke Kinder

Frau Grohs stellte Anfang 2020 ihre Puppen Anna & Emmo® uns auf der Kinderkardiologischen Station in Köln vor und überreichte uns 10 Paare für die Familien auf unserer Station.  Aufgrund ihres eigenen angeborenen Herzfehlers befasste sie sich umfassend mit dem Themengebiet Herz und dessen emotionaler Bedeutung.  In ihrer langjährigen Tätigkeit in der Offenen Ganztagsschule, durfte die zertifizierte Elternbegleiterin und Fachkraft für inklusive Bildung und Erziehung viel über Kinder und von Kindern lernen. Mit der Entwicklung der Puppen Anna & Emmo®, möchte die Erfinderin innovative Impulse geben, aufklären und auf die Wichtigkeit des Themas angeborene Herzfehler hinweisen.

Anna & Emmo® können Sprachrohr und Begleiter werden und für Eltern-Kind-Beziehung sehr hilfreich sein und diese stärken. Auch die Kommunikation unter Kindern kann durch Anna & Emmo® barrierefrei gestaltet werden. Sie dienen zur Kanalisierung von Gefühlen bei Kindern und können auch als „Bearbeitungswerkzeug“ für seelische Belastungen genutzt werden. Die Kinder können nicht nur ihre Identität an den Puppen ausbilden, sondern auch ihre Gefühlswelt auf das Objekt Puppe projizieren. Dem möglichen emotionalen Herzfehler kann damit vorgebeugt werden. Das Ausleben und Verarbeiten von seelischen Lasten schaffen innere Freiheit und somit wieder Nähe zwischen Eltern und Kind.

Nähere Infos über Anna & Emmo® erhalten Sie unter:

https://www.herzja.de

 

Termine 2021 – Klettern für Herzkranke Kinder und Geschwister ab 6 Jahren

 

Wir freuen uns, auch 2021 das Klettertraining für herzkranke Kinder und Geschwister anbieten zu können.

Unter Anleitung der Therapeuten von „Hoch-Hinaus Klettern als Therapie e.V.“ werden die Kids Kletter- und Sicherungstechniken erlernen. Neben kindgerechtem Klettertraining stehen Sportspiele, Koordinationsübungen und Beweglichkeitsschulung im Fokus. Im Mittelpunkt steht dabei Freude an der Bewegung und Spaß an neuen Herausforderungen.
www.kletternalstherapie.de

Beitrag pro Kind: 70 €

Die einzelnen Termine für das Klettertraining können Sie unter dem Menüpunkt „Mitmachen → Kletterworkshop“ einsehen.

Bitte nutzen Sie zur Anmeldung das Formular auf unserer website:
Anmeldung Klettertraining 

Hürden überwinden – Neuauflage des Elternratgebers

Die Neuauflage des Elternratgebers „Hürden überwinden“.

Ganz plötzlich ist eine Diagnose da und Eltern wissen oft nicht, wie sie damit umgehen sollen und wo sie Unterstützung und Hilfe bekommen.

Damit sich Eltern in dieser Situation nicht alleine fühlen, haben die Elterninitiativen der Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfe des Paritätischen sich zu der Neuauflage entschlossen. Ihr Ziel, ihr eigenes Wissen anderen betroffenen Eltern zur Verfügung zu stellen und ihnen eine Hilfestellung zu geben. Das haben wir im Elternratgeber umgesetzt.

An dieser Broschüre mit 100 Seiten hat eine Vertreterin unserer Elterninitiative und 20 Selbsthilfegruppen mitgewirkt., Es wurden Informationen für Familien in Krisensituationen, zusammenzutragen. Aus eigener Erfahrung haben uns die verschiedenen Themen wie Therapeutensuche, Kindergarten, Schule, Rechtliche Ansprüche bei Krankenkassen und eine Liste mit Anlaufstellen in Köln besonders am Herzen gelegen.

Die Familien finden darüber hinaus Kontaktadressen von 20 Elternselbsthilfegruppen zu verschiedenen Themen.

Die Broschüre erhalten Sie gegen Portokosten in unserer Geschäftsstelle und in der Selbsthilfe-Kontaktstelle Köln

Tel: 0221- 95 15 42 16
(Mo+Do 9 – 12.30 Uhr, Mi 14 –17.30 Uhr)